Statistik
Statistik ZÖF 2020
Die Österreichischen Frauenhäuser sind in zwei Vereinen organisiert:
dem Verein ZÖF – Zusammenschluss Österreichischer Frauenhäuser und
dem Verein AÖF Autonome Österreichische Frauenhäuser.
Das Jahr 2020 war natürlich auch bei den Frauenhäusern geprägt durch die Coronapandemie. Fast 10% weniger Frauen, als die Jahre zuvor, fanden den Mut, aus einem gewaltvollen Zuhause auszubrechen und in einem der Frauenhäuser Österreichs Hilfe zu suchen.
Frauenhäuser Statistik 2020 | |||
---|---|---|---|
Einrichtung | Frauen | Kinder | insgesamt |
Frauenhäuser ZÖF | 927 | 920 | 1.847 |
Frauenhäuser AÖF | 580 | 567 | 1.147 |
insgesamt | 1.507 | 1.487 | 2.994 |
In ganz Österreich wurden somit 1.507 Frauen und 1.487 Kinder, also gesamt 2.994 Personen, in Frauenhäusern betreut.
Davon wurden
61,5% der Frauen im Verein ZÖF,
38,5% in der AÖF
Betreut.
Statistik ZÖF 2019
Die Österreichischen Frauenhäuser sind in zwei Vereinen organisiert:
dem Verein ZÖF – Zusammenschluss Österreichischer Frauenhäuser und
dem Verein AÖF Autonome Österreichische Frauenhäuser.
Im Jahr 2019 hat der Verein ZÖF – Zusammenschluss Österreichischer Frauenhäuser fast 2/3 aller Frauen, die in einem Frauenhaus in Österreich Unterstützung fanden, betreut. Ebenso wurden 64% aller Kinder, die 2019 Schutz in einem österreichischen Frauenhaus fanden, in im Verein ZÖF assoziierten Frauenhäusern betreut.
Frauenhäuser Statistik 2019 | |||
---|---|---|---|
Einrichtung | Frauen | Kinder | insgesamt |
Frauenhäuser ZÖF | 1.044 | 1.045 | 2.089 |
Frauenhäuser AÖF | 629 | 592 | 1.221 |
insgesamt | 1.673 | 1.637 | 3.310 |
In ganz Österreich wurden somit 1.673 Frauen und 1.637 Kinder, also gesamt 3.310 Personen, in Frauenhäusern aufgenommen, was eine erneute Steigerung bedeutet.
Statistik ZÖF 2018
Im Jahr 2018 hat der Verein ZÖF – Zusammenschluss Österreichischer Frauenhäuser 63% aller Frauen, die in einem Frauenhaus Unterstützung fanden, betreut, der Verein AÖF 37%. 61% aller Kinder, die 2018 Schutz in einem österreichischen Frauenhaus fanden, wurden in im Verein ZÖF assoziierten Frauenhäusern betreut, 39% der Kinder in den AÖF.
Frauenhäuser Statistik 2018 | |||
---|---|---|---|
Einrichtung | Frauen | Kinder | insgesamt |
Frauenhäuser ZÖF | 1.041 | 990 | 2.031 |
Frauenhäuser AÖF | 623 | 630 | 1.253 |
insgesamt | 1.664 | 1.620 | 3.284 |
In ganz Österreich wurden somit 1.664 Frauen und 1.620 Kinder, also gesamt 3.284 Personen in Frauenhäusern aufgenommen. Bei den Frauen bedeutet dies im Vergleich zum Jahr 2017 eine Steigerung von 1,84%, bei den Kindern eine Reduktion von 5,1%.
Frauenhäuser ZÖF: 4 Wiener Frauenhäuser, Frauenhaus Kapfenberg, Frauenhaus Graz, Frauenhaus St. Pölten, Frauenhaus Klagenfurt, Frauenhaus Lavanttal, Frauenhaus Spittal/Drau, Frauenhaus Villach
Frauenhäuser AÖF: Frauenhaus Amstetten, Frauenhaus Burgenland, Frauenhaus Hallein, Frauenhaus Innviertel, Frauenhaus Linz, Frauenhaus Mistelbach, Frauenhaus Neunkirchen, Frauenhaus Pinzgau, Frauenhaus Salzburg, Frauenhaus Steyr, Frauenhaus Tirol, Frauenhaus Vöcklabruck, ifs FrauennotWohnung (FH Dornbirn), Frauenhaus Wels, Frauenhaus Wr. Neustadt.
Statistik ZÖF 2017
Laut Statistik der 11 Frauenhäuser des Vereins ZÖF - Zusammenschlusses Österreichischer Frauenhäuser wurden im Jahr 2017 1.015 Frauen und 1.064 Kinder betreut. Im Vergleich zum Jahr 2016 bedeutet das eine Steigerung von ca. + 6% bei den Frauen und + 7,4% bei den Kindern, somit ein Plus von + 6,7% gesamt.
Frauenhäuser Statistik 2017 | |||
---|---|---|---|
Einrichtung | Frauen | Kinder | insgesamt |
Frauenhäuser ZÖF | 1.015 | 1.064 | 2.079 |
Frauenhäuser AÖF | 618 | 644 | 1.262 |
insgesamt | 1.633 | 1.708 | 3.341 |
In ganz Österreich wurden 1.633 Frauen und 1.708 Kinder, gesamt
3.341 Personen betreut
Obwohl 2017 bei den Häusern der AÖF eine geringfügige Senkung in den
Belagszahlen zu verzeichnen war, ergibt sich für Gesamtösterreich doch ein
Plus von 2,45% gesamt.
Statistik ZÖF 2016
Die Österreichischen Frauenhäuser sind in zwei Vereinen organisiert:
dem Verein ZÖF (Zusammenschluss Österreichischer Frauenhäuser) und
dem Verein AÖF (Autonome
Österreichische Frauenhäuser).
Im Jahr 2016 hat der Verein ZÖF 958 Frauen betreut, der Verein AÖF 630. Die Zahl der Kinder belief sich auf 991 im
ZÖF und 682 im AÖF.
Das bedeutet, dass im Jahr 2016 insgesamt 1.588 Frauen und 1.673 Kinder, somit 3.261 Personen, in den
österreichischen Frauenhäusern betreut wurden.
Die Zahlen im Verein ZÖF sind somit von 2015 auf 2016 deutlich gestiegen: Bei den betreuten Frauen um 5%, den Kindern um 9% und somit insgesamt um 7%. Die Frauenhäuser Kärnten zählten 2016 offiziell zur Statistik des Vereins ZÖF. Die Erhöhung der Zahlen spiegelt dennoch nicht die tatsächliche Steigerung des Bedarfs wider, da das Frauenhaus Graz ab April 2016 bis Jahresende wegen Umbaus geschlossen war – und auch, wenn gewaltbetroffene Grazerinnen im Frauenhaus Kapfenberg untergebracht worden sind, wurde natürlich nicht die gleiche Auslastung erzielt.
Frauenhäuser Statistik 2016 | |||
---|---|---|---|
Einrichtung | Frauen | Kinder | insgesamt |
Frauenhäuser ZÖF | 958 | 991 | 1949 |
Frauenhäuser AÖF | 630 | 682 | 1.312 |
insgesamt | 1.588 | 1.673 | 3.261 |
Statistik ZÖF 2015
Seit Dezember 2015 gehören auch die Frauenhäuser Klagenfurt, Lavanttal, Spittal und Villach dem Verein ZÖF an. Die Statistikzahlen der Kärntner Häuser wurden 2015 aber noch den AÖF zugerechnet.
Im Jahr 2015 hat der Verein ZÖF 911 Frauen betreut und der Verein AÖF 770. Die Zahl der Kinder belief sich auf 909 im ZÖF und 741 in der AÖF.
Das bedeutet, dass insgesamt 1.681 Frauen und 1.650 Kinder, somit 3.331 Personen, im Jahr 2015 in den österreichischen Frauenhäusern betreut wurden.
Frauenhäuser Statistik 2015 | |||
---|---|---|---|
Einrichtung | Frauen | Kinder | insgesamt |
Frauenhäuser ZÖF | 911 | 909 | 1.820 |
Frauenhäuser AÖF | 770 | 741 | 1.511 |
insgesamt | 1.681 | 1.650 | 3.331 |
Statistik ZÖF 2014
Im Jahr 2014 hat der Verein ZÖF 916 Frauen betreut und der Verein AÖF 738. Die Zahl der Kinder belief sich auf 897 im ZÖF und 706 in der AÖF.
Das bedeutet, dass insgesamt 1654 Frauen und 1603 Kinder, somit 3.257 Personen, im Jahr 2014 in den österreichischen Frauenhäusern betreut wurden.
Frauenhäuser Statistik 2014 | |||
---|---|---|---|
Einrichtung | Frauen | Kinder | insgesamt |
Frauenhäuser ZÖF | 916 | 897 | 1.8131 |
Frauenhäuser AÖF | 738 | 706 | 1.444 |
insgesamt | 1.645 | 1.603 | 3.257 |
Statistik ZÖF 2013
Im Jahr 2013 fanden in den im ZÖF assoziierten Frauenhäusern 833 Frauen und 824 Kinder Schutz und Beratung. Dies entspricht rund 51% aller Frauen und 52% aller Kinder, die 2013 Schutz in einem österreichischen Frauenhaus fanden.
Insgesamt wurden in den Frauenhäusern der Städte Wien, Graz, St. Pölten und Kapfenberg 47.976 Frauenaufenthaltstage und 51.798 Kinderaufenthaltstage gezählt, somit 99.774 Aufenthaltstage.
Betreute Frauen |
Betreute Kinder |
Aufenthalts- tage Frauen |
Aufenthalts- tage Kinder |
Aufenthalts- tage Gesamt |
|
---|---|---|---|---|---|
Steiermark | 172 | 157 | 11.191 | 10.975 | 22.166 |
St. Pölten | 69 | 77 | 4.373 | 3.547 | 7.920 |
Wien | 592 | 590 | 32.412 | 37.276 | 69.688 |
Gesamt | 833 | 824 | 47.976 | 51.798 | 99.774 |
Von den 833 schutz- und hilfesuchenden Frauen nannten mehr als die Hälfte (58%) den eigenen Ehemann als Gefährder. Ein knappes Viertel der Frauen (23%) gab an, dass die Gefährdung, weswegen sie in ein Frauenhaus flüchten mussten, von ihrem Lebensgefährten ausging. Das heißt, dass in 81% der Fälle, die Gewalt in einer aufrechten Partnerschaft ausgeübt wurde. In die Kategorie "Andere Personen" fallen unter anderem gewaltausübende Familienmitglieder, wie etwa der eigene Vater oder auch erwachsene Kinder, oder sonstige Verwandte im gemeinsamen Haushalt.
Gefährder | % |
---|---|
Ehemann | 58% |
Lebensgefährte | 23% |
Expartner | 9% |
Andere Pers./ k.D. | 10% |
Die meisten Bewohnerinnen waren zur Zeit ihrer Frauenhausaufnahme zwischen 21 und 40 Jahre alt (72%). Ein knappes Fünftel der Frauen (19%) entfiel auf die Altersgruppe 41- 60 Jahre. Aber auch etliche junge Mädchen (6%) und Frauen über 61 (2%) fanden einen sicheren Wohnplatz und Beratung in den Frauenhäusern.
Alter | %* |
---|---|
20 Jahre und jünger | 6% |
21-40 Jahre | 72% |
41-60 Jahre | 19% |
61 und älter | 2% |
Wie die Zahlen zur Aufenthaltsdauer zeigen, werden Frauenhäuser von vielen Frauen (39%) als kurzfristige Kriseneinrichtung genutzt. Knapp die Hälfte der Bewohnerinnen blieb über zwei Wochen und bis zu einem halben Jahr (48%). Immerhin noch 12% mussten den Schutz eines Frauenhauses länger als ein halbes Jahr in Anspruch nehmen.
Aufenthaltsdauer | %* |
---|---|
1-14 Tage | 39% |
15-180 Tage | 48% |
181-365 Tage | 12% |